Theater- und Tanzpädagogik

Die Freude am Spielen entdecken und ausleben, seinen Horizont erweitern und sich selbst besser kennenlernen.

Die Theater- und Tanzpädagogik erlaubt es mir, spartenübergreifend künstlerisch zu arbeiten. In meinen Kursen liegen die Schwerpunkte auf der Körperarbeit (Tanz, Improvisation, Maskenarbeit, Bühnenkampf und Jonglage) dem miteinander Forschen und Spielen (gruppendynamische Spiele, Improtheater, Performance, eigene Stückentwicklungen, dramatisches Schreiben, Biografisches Theater, Jeux Dramatiques, Forumtheater) und der Sprache (Sprechtechnik, Sprechgestaltung, Atem-Körper-Stimme, Phonetik/Artikulation).

Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegen meine Schwerpunkte auf der Sprachförderung, dem sozialen Miteinander und dem Erforschen kreativer Ausdrucksmittel.

In der Theaterarbeit mit Erwachsenen und Senioren locke ich die Teilnehmer*innen spielerisch aus ihrer Komfortzone. Die Schauspieler*innen legen dadurch Hemmungen ab, entdecken neue Facetten an sich selbst und erleben einen kreativen Ausgleich zum Arbeitsalltag.

Bei generationenübergreifenden Projekten schaffe ich – abseits vom Alltag mit seinen festen Rollenvorgaben – einen außergewöhnlichen Raum der Begegnung für Jung und Alt. Beim gemeinsamen Spielen, wachsen Toleranz und Selbstvertrauen ohne Leistungsdruck.

Denn darum geht es beim Theater: Die Freude am Spielen zu entdecken und auszuleben, seinen Horizont zu weiten und sich selbst besser kennenzulernen.

Genug gelesen, lass uns zusammen Theater machen!